BWV 249a BC G 2 Textdichter: Christian Friedrich Henrici = Picander Textdruck: Tafel-Music bey Ihro Hochfürtl. Durcl. zu Weissenfels Geburts-Tage, den 23.Febr.1725 DAMOETAS, MENALCAS, DORIS und Sylvia. |
Entstehungszeit des Textes: spätestens 1725 (EA) Werkfassungen: Parodievorlage | 1. weltliche Werkfassung | 1. geistliche Werkfassung | 2. weltliche Werkfassung | 2. geistliche Werkfassung | 3. geistliche Werkfassung | 4. geistliche Werkfassung
| BWV deest BC O Parodievorlage für die Sätze 1-3 Orchesterwerk(e) der köthener Zeit. Vorlage verschollen | BWV 249a BC G 2 23.02.1725 "Tafel-Music" (Schäfer-Kantate) Entfliehet, verschwindet, entweichet ihr Sorgen | BWV 249 BC D 8a I 01.04.1725 "Osterkantate" Kommt, gehet und eilet overo Kommt, fliehet und eilet mit Rollenbezeichnungen | BWV 249b BC G 28 25.08.1726 "Abend-Musice" Die Feier des Genius Dramma per musica Verjaget, zerstreuet, zerrüttet, ihr Sterne | BWV 249 BC D 8a II um 1738 "Oratorium Festo Paschatos" Kommt, eilet und laufet vermutlich Rollenbezeichnungen | BVW 249 BC D 8b I um 1743/1746 "Oratorium Festo Paschatos" Kommt eilet und laufet Rollenbezeichnungen entfallen | BWV 249 BC D8b II 6.04.1749 evt. 1750 "Oratorium Festo Paschatos" Kommt eilet und laufet Rollenbezeichnungen entfallen |
N.B.: BWV 249a diente als Vorlage zu BWV 249b bzw. BWV 249 alle Angabe bzgl. der Besetzung sind aus den überarbeiteten Fassung ermittelt und nicht original. |
Texthandschrift |
Sinfonia - Allegro Tromba I-III, Timpani, Oboe I-II, Violino I-II, Viola, Fagotto e Basso continuo: | Parodiebezug BWV 249 BC D8a |
Sinfonia - Adagio Oboe I overo Flauto traverso, Violino I-II, Viola, Fagotto e Basso continuo: | Parodiebezug BWV 249 BC D8a |
Duetto Tenore - Menalcas e Basso - Damoetas - Soprano - Doris e Alto - Sylvia Tromba I-III, Timpani, Oboe I-II, Violino I-II, Viola, Fagotto e Basso continuo: Basso - Damoetas, Tenore - Menalcas Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen, verwirret die lustigen Regungen nicht! Lachen und Scherzen erfüllet die Herzen, Die Freude malet das Gesicht. Alto - Sylvia, Soprano - Doris Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen, verwirret die lustigen Regungen nicht! | Parodiebezug BWV 249 BC D8a |
Recitativo Soprano - Doris, Alto - Sylvia, Tenore - Menalcas, Basso - Damoetas, Basso continuo: Basso - Damoetas Was hör ich da? Tenore - Menalcas Wer unterbricht uns hier? Basso - Damoetas Wie? Doris und die Sylvia? Alto - Sylvia So glaubet ihr, daß eure Brust allein Voll Jauchzen und voll Freude? Soprano - Doris Und daß wir beide jetzt ohne Wonne sollen sein? | Musik verschollen |
Aria Soprano - Doris, Flauto traverso overo Violino solo, Basso continuo: Hunderttausend Schmeicheleien wallen jetzt in meiner Brust; Und die Lust, so die Zärtlichkeiten zeigen, kann die Zunge nicht verschweigen. | Parodiebezug BWV 249 BC D8a |
Recitativo Soprano - Doris, Alto - Sylvia, Tenore - Menalcas, Basso - Damoetas, Basso continuo: Basso - Damoetas Wie aber, die schönste Schäferin, was habt ihr vor, wo wollt ihr hin? Soprano - Doris Bei Buchen, Eichen oder Linden die Blumengöttin aufzusuchen, um einen Kranz vor unsern teuren Christian zu winden. Der ungemeine Glanz von seiner hohen Feier, so meiner Seele wert und teuer, bricht jetzund an. Tenore - Menalcas Ihr geht mit uns auf gleichen Wegen. Alto - Sylvia Wer aber wird die Schafe pflegen. | Musik verschollen |
Aria Tenore - Menalcas, Flauto dolce I-II, Violino I-II, Basso continuo: Wieget euch, ihr satten Schafe, in dem Schlafe, unterdessen selber ein! Dort in jenen tiefen Gründen, wo schon junge Rasen sein, wollen wir euch wiederfinden. | Parodiebezug BWV 249 BC D8a |
Recitativo Basso - Damoetas e Alto - Sylvia Basso continuo: Basso - Damoetas Wohlan! Geliebte Schäferinnen, ihr sollt mit uns nach Hofe gehn und unserm freudigen Beginnen zur Seite stehn: Allein, wo werden Rosen und Narzissen, Jasminen, Lilien und Melissen zu unsern Kränzen sein? Alto - Sylvia Was ist es, ich kann nichts erblicken, die Stirnen damit auszuschmücken; doch wünsch ich mir, durch mein Bemühen die Blumen annoch vor der Zeit aus ihrer kalten Gruft zu ziehen. | Musik verschollen |
Aria Alto - Sylvia Oboe d'amore, Violino I-II, Viola, Basso continuo: Komm doch, Flora, komm geschwinde, hauche mit dem Westenwinde unsre Felder lieblich an, Daß ein treuer Untertan seinem milden Christian Pflicht und Schuld bezahlen kann. | Parodiebezug BWV 249 BC D8a |
Recitativo Basso - Damoetas, Basso continuo: Was sorgt ihr viel, die Flora zu beschweren? Was wird sich unser großer Fürst besonders an die Blumen kehren? Ein Wunsch, den Treu und Liebe zeigt, und der als ein beständig Ziel durch Luft und Wolken steigt, wird seinen Ohren wohlgefallen. Drum auf! Laßt euren Lobgesang mit untermischtem Paukenklang ertönen und erschallen. | Musik verschollen |
Quartetto Soprano - Doris, Alto - Sylvia, Tenore - Menalcas, Basso - Damoetas, Tromba I-III, Timpani, Oboe I-II, Violino I-II, Viola, Fagotto e Basso continuo: Glück und Heil bleibe dein beständig Teil! Großer Herzog, dein Vergnügen müsse wie die Palmen stehn, die sich niemals niederbiegen, sonder bis zum Wolken gehn! So werden sich künftig bei stetem Gedeihen die Deinen mit Lachen und Scherzen erfreuen. | Parodiebezug BWV 249 BC D8a |