BWV1/2/2a 249
BWV3 249.4 BC D 8a II
Textdichter: unbekannt, evt. Picander? Entstehungszeit des Textes: ? Werkfassungen: vier geistliche Fassungen, (BC D 8a I & II bzw. BC D 8 B I&II) zwei weltliche Fassungen (BC G2 bzw. BC G 28)
Parodievorlage
[Verschollenen Parodievorlage
für die Sätze 1-3; Orchesterwerk(e) der köthener Zeit.]
|
1. weltliche Werkfassung
[Text erhalten, Musik (Arien)
teilweise in Parodie erhalten]
|
1. geistliche Werkfassung
[mit Rollenbezeichungen]
|
2. weltliche Werkfassung
[Text erhalten, Musik (Arien)
teilweise in Parodie erhalten]
|
2. geistliche Werkfassung |
3. geistliche Werkfassung
[Rollenbezeichungen entfallen]
|
4. geistliche Werkfassung
[Rollenbezeichnungen entfallen
WA von BWV3 249.5
jedoch mit Revisionen]
|
BWV1/2/2a/3 deest BC O
|
BWV1/2/2a 249a
BWV3 249.1 BC G 2
23. Februar 1725
"Tafel-Music" (Schäfer-Kantate)
Entfliehet, verschwindet, entweichet ihr Sorgen
|
BWV1/2/2a 249
BWV3 249.3 BC D 8a I
01. April 1725
"Osterkantate"
Kommt, fliehet und eilet ovvero Kommt, gehet und eilet
|
BWV1/2/2a 249b
BWV3 249.2 BC G 28
25. August 1726
"Abend-Musice" Die Feier des Genius Dramma per musica
Verjaget, zerstreuet, zerrüttet, ihr Sterne
|
BWV1/2/2a 249
BWV3 249.4 BC D 8a II
06. April 1738
"Oratorium Festo Paschatos"
Kommt, eilet und laufet
|
BWV1/2/2a 249
BWV3 249.5 BC D 8b I
um 1743 oder etwas später
"Oratorium Festo Paschatos"
Kommt eilet und laufet
|
BWV1/2/2a 249
BWV3 249.5 BC D8b II
6. April 1749 evt. 1750
"Oratorium Festo Paschatos"
Kommt eilet und laufet
|
|
|
Tromba I-III, Timpani, Oboe I&II, Violino I&II, Viola Bassono, Basso continuo: Sinfonia
| Umarbeitung nach einer verschollenen Köthener Vorlage eines Orchestersatzes Ergänzung um Takt 163, dieser auch in den folgenden späteren Fassungen. |
Oboe I Violino I&II, Viola, Basso continuo: Adagio | Umarbeitung nach einer verschollenen Köthener Vorlage eines Orchestersatzes Oboe in der Fassung BC D 8bI (um 1743/1746) durch Flauto traverso ersetzt |
Duetto Tenore solo - Petrus, Basso solo - Johannes, Tromba I-III, Timpani, Oboe I&II, Violino I&II, Viola Bassono, Basso continuo: Petrus e Johannes Kommt, eilet und laufet, ihr flüchtigen Füße*, erreichet die Höhle, die Jesum bedeckt! Lachen und Scherzen begleitet die Herzen, denn unser Heil ist auferweckt. |
*Textvariante: In BC D 8 a I "Kommt, gehet und eilet", wohl noch vor der ersten Aufführung zu "Kommt eilet und laufet"geändert, in allen späteren Fassungen dann "Kommt, eilet und laufet".
Umarbeitung nach einer verschollenen Köthener Vorlage eines Orchestersatzes
In den späteren Fassungen BC D 8b I & II daß Duett zu Chor-Satz umgearbeitet.
|
Recitativo Soprano - Maria Jacobi Alto - Maria Magdalena Tenore - Petrus Basso - Johannes Basso continuo: Maria Magdalen O kalter Männer Sinn! Wo ist die Liebe hin, die ihr dem Heiland schuldig seid? Maria Jacobi Ein schwaches Weib muss euch beschämen! Petrus Ach! Ein betrübtes Grämen Johannes und banges Herzeleid Petrus e Johannes hat mit gesalznen Tränen, und wehmutsvollem Sehnen, Ihm eine Salbung zugedacht, Maria Jacobi e Maria Magdalena die ihr, wie wir, umsonst gemacht. | |
Aria Soprano - Maria Jacobi Flauto traverso overo Violino solo, Basso continuo: Seele, deine Spezereien sollen nicht mehr Myrrhen sein. Sich mit Lorbeerkränzen schmücken, schicket sich vor dein Erquicken | In der Fassung BC D 8 a II Besetzung Flauto traverso ovvero Violino solo in den anderen Fassungen Flauto traverso. Mittelteil in den Fassungen BC D 8 b I&II mit anderem Text: Denn allein, mit dem Lorbeerkranze prangen, stillt,dein ängstliches Verlangen. |
Recitativo Alto - Maria Magdalena Tenore - Petrus Basso - Johannes Basso continuo: Petrus Hier ist die Gruft Johannes und hier der Stein, der solche zugedeckt. wo aber wird mein Heiland sein? Maria Magdalena Er ist vom Tode auferweckt; wir trafen einen Engel an, der hat uns solches kundgetan. Petrus Hier seh ich mit Vergnügen das Schweißtuch abgewickelt liegen. | |
Aria Tenore - Petrus Flauto dolce I&II, Violino I&II,* Basso continuo: Sanfte soll mein Todeskummer, nur ein Schlummer, Jesu, durch dein Schweißtuch sein. Ja, das wird mich dort erfrischen und die Zähren meiner Pein von den Wangen tröstlich wischen. | *Violino consordino in den Fassungen BC D 8 b I & II |
Recitativo Soprano - Maria Jacobi Alto - Maria Magdalena Basso continuo: a tempo Maria Jacobi e Maria Magdalena Indessen seufzen wir mit brennender Begier: Arioso Ach, könnt es doch nur bald geschehen, den Heiland selbst zu sehen! | |
Aria Alto - Maria Magdalena, Oboe d'amore; Violino I&II, Viola, Basso continuo: Saget, saget mir geschwinde, saget, wo ich Jesum finde, Welchen meine Seele liebt! Komm doch, komm, umfasse mich; Denn mein Herz ist ohne dich Ganz verwaiset und betrübt*. |
* Adagio-Takte im B-Teil, Adagio-Takte erst in den Fassungen BC D 8 a II, b I&II, nicht in BC D 8a I
Ab Fassung BC D 8a II und folgende Oboe durch Oboe d'amore ersetzt.
|
Recitativo Basso - Johannes Basso continuo Wir sind erfreut, daß unser Jesus wieder lebt, und unser Herz, so erst in Traurigkeit zerflossen und geschwebt vergisst den Schmerz und sinnt auf Freudenlieder; denn unser Heiland lebet wieder. | |
Coro Soprano - Maria Jacobi, Alto - Maria Magdalena; Tenore - Petrus, Basso - Johannes, Tromba I-III, Timpani, Oboe I&II, Violino I&II, Viola Bassono, Basso continuo: Preis und Dank Bleibe, Herr, dein Lobgesang. Höll und Teufel sind bezwungen, ihre Pforten sind zerstört. Jauchzet, ihr erlösten Zungen, daß man es im Himmel hört. Eröffnet, ihr Himmel, die prächtigen Bogen, der Löwe von Juda kommt siegend gezogen! | |