Lateinische Kirchemusikwerke
die irrtümlich Johann Sebastian Bach zugeschrieben wurden

zurück

bach-ennblem

Bestimmung

Werknummer nach
BWV-Verzeichnis bzw
Bach-Compendium

EZ:
Entstehungszeit
EA
:
Erstaufführung

WA:

Wiederaufführungen

CD
Dirigent
Serie
Label
Aufnahmedatum bzw. Jahr der Erstveröffentlichung
(soweit zu ermitteln)

Noten-Materialien
TP: Taschenpartitur
Part.: Partitur
Klav.: Klavierauszug
Faks.: Faksimile

N.B.:

 

BWV
I Anh.21 / III168

Kleines Magnificat
a-moll
von
Melchior Hoffman

 

Joshua Rifkin
Tudor
1983

 

Komponist wohl Melchior Hoffmann

 

 

 

Alsfelder
Vokalensemble
Wolfgang
Helbich
cpo/jpc
2001

 

 

 

Missa [di Bach]*
a
4 Voci
due Violini
3 Trombone
in Ripieno
e
Continuo
*von fremder Hand

BWV Anh. II 26
BC X*
VBN I/D/2

* noch nicht erschienen

EZ:
Abschrift ca..
in der Hälfte 1727

Einfügung
des neu
komponierten
Christe eleison
BWV 242
BC E 8

Kyrie II nach dem
Christe eleison
aus dem Anfang
des Gloria von
Durante entwickelt

Ersatz des
Gloria-Beginns
durch eine einfache
Choral-Intonation
dann Fortsetzung mit
dem Et especto in der
Musik Durantes

Verstärkung der tiefen
Chorstimmen mit
drei Posaunen
evt. nicht durch Bach

Alsfelder
Vokalensemble
Wolfgang
Helbich
cpo/jpc
2001
Originalf
assung
nach Durante

GA:
NBA II/2
nur das Kyrie Fassung Johann Sebastian Bach

Früher wurde
Johann Ludwig Bach als Komponist angenommen, ebenso wurde vermutet das das Qui tollis peccata mundi und Quoniam tu solus von Johann Sebastian Bach
stammen könnte.

Identifizierung
als Werk von
Francesco Durantes durch
Hans-Joachim Schulze

siehe auch unter der Notenbibliothek
J. S. Bachs

 

BWV
Anh. II 25
-

VBN I/An/1

Missa in C-Dur
Kyrie & Gloria

Mißa. a 4 Voci. due Clarini,
due Violini e Cont

EZ:
Kopiert ca. 1740 / 1742

Alsfelder
Vokalensemble
Wolfgang
Helbich
cpo/jpc
2001

 

siehe auch unter der Notenbibliothek
J. S. Bachs

bach-ennblem

Copyright © 2002 - by Jochen Grob
Alle Angaben ohne Gewähr.
Fehler und Irrtümer vorbehalten

Quellen siehe Literaturverzeichnis

Impressum - Datenschutz - Copyright