Biographie Wilhelm Friedemann Bach (1710 - 1784)

- 22. November 1710
   Geburt von Wilhelm Friedemann Bach in Weimar als erster Sohn von Johann Sebastian Bach
   und dessen ersten Frau Maria Barbara Bach.
- Taufe am 24. November 1710 in der Weimarer Stadtkirche
- um 1720 das Clavier-Büchlein für Wilhelm Friedemann Bach wird angelegt.
- Die Mutter Maria Barbara Bach stirbt und wird am 07. Juli 1720 beigesetzt,
   Johann Sebastian Bach ist auf Dienstreise in Karlsbad, er kommt wohl erst nach der Beisetzung seiner Frau in Köthe an.
- Johann Sebastian Bach heiratet am 03. Dezember 1721 Anna Magdalena Wilcken.
- 22. Mai 1723 die Bach-Familie zieht nach Leipzig um, Johann Sebastian Bach wird dort Thomaskantor.
- 14. Juni 1723 Aufnahme Wilhelm Friedemann Bachs an der Thomasschule.
- 22 Dezember 1723 Voranmeldung Wilhelm Friedemann Bachs an der Leipziger Universität durch seinen Vater.
- ca. 1726 Wilhelm Friedemann Bach wird nach Merseburg zu Johann Gottlieb Graun gebracht und erhält von diesem Geigenunterricht
- 1729 Student an der Universität Leipzig, Jura, Philosophie, Mathematik.
- 1731 Probespiel in Halberstadt, die erfolglos verlief.
- 13. September 1731 Uraufführung der Oper "Cleofide" von Hasse in Dresden, Johann Sebastian Bach & Wilhelm Friedemann Bach unter den Zuhörern.
- 1733 erfolgreiche Bewerbung um das Organistenamt an der Sophienkirche zu Dresden.
- ca 1736/1739 gemeinsame Kontrapunktstudien mit dem Vater Johann Sebastian Bach, darunter findet sich auch das Thema aus der "Kunst der Fuge".
- 1746 Bewerbung um die Nachfolge auf die Organistenstelle an der Marienkirche zu Halle,
   regelmäßige Aufführungen von Kantaten, darunter auch Werke des Vaters Johann Sebastian Bach.
   Im Laufe der Jahre kommt es zu erheblichen Streitigkeiten mit den Vorgesetzten.
- 28. Juli 1750, Tod des Vaters Johann Sebastian Bach. Wilhelm Friedemann Bach reist nach Leipzig, Klärung der Erbschaft.
   Wilhelm Friedemann Bach bringt den jüngsten Bruder Johann Christoph Friedrich Bach zu Carl Phillip Emanuel Bach nach Berlin.
- 1751 Wilhelm Friedemann Bach heiratet Dorothea Elisabeth Georgi (geboren am 30. Juni 1721 in Halle an der Saale - gestorben am 21. Juni. 1791)*
- 1752 Wilhelm Friedemann Bachs erste Sohn wird geboren, stirbt jedoch alsbald.
- 1753 erfolglose Bewerbung von Wilhelm Friedemann Bach, seinem Bruder Carl Philip Emanuel Bach und dem Schwager Johann Christoph Altnikol
   auf die Organistenstelle (Silbermann-Orgel) in Zittau ("...wenig attraktive Organistenstelle..." - so Martin Gecks Ansicht 2003 in Bach-Söhne)
- 1754 der zweiten Sohn Wilhelm Friedemann Bachs wird geboren, er stirbt 1756
- 1757 die Tochter Friderica Sophia wird geboren
- 1758 und 1759 interessiert er sich für eine Kapellmeisterstelle in Frankfurt am Main.
- 27. Februar 1760 Tod von Anna Magdalena Bach
- 1761/1762 Berufung als Hofkapellmeister an den Darmstädter Hof (Nachfolge Christoph Graupner),
   unter Angabe verschiedener Gründe kommt es nicht zu einem Umzug nach Darmstadt, er behält den Titel des Hofkapellmeisters.
- 1764 Bitte um Entlassung in Halle. Betrugsvorwürfe in Bezug auf die vorhandene Instrumente,
   zum Teil fehlen Instrumente des Bestandes, andererseits gibt es eine überzählige Trompete.
   Ab dieser Zeit quasi "freischaffender Musiker, Komponist, Orgelvirtuose"
- 1766 Orgelkonzert(e) in Berlin
- 1768 Er bewirbt sich erneut um seine ehemalige Stelle in Halle, ohne Erfolg
- 1770 Zur Abwendung einer finanziellen Notlage wird ein Grundstück seiner Frau verkauft.
   Wilhelm Friedemann Bach bewirbt sich um eine Organistenstelle in Wolfenbüttel
- Frühjahr 1771 Bewerbung um eine Organistenstelle in Braunschweig,
   Wilhelm Friedemann Bach gewinnt das Orgelspiel, wird aber nicht angestellt.
- 1773 Wilhelm Friedemann Bach bei Forkel in Göttingen, gemeinsame Arbeit an dessen Johann Sebastian Bach-Biographie,
   Wilhelm Friedemann Bach überlässt Forkel das Autograph der chromatischen Fantasie und Fuge.
- 1773 Orgelkonzerte in Göttingen & Braunschweig.
- ab 1774 lebt er in Berlin, mehrere Orgelkonzerte.
- 26. Juli 1774, Wilhelm Friedemann Bach trifft mit Friedrich dem Großen zusammen.
- 1778 Wilhelm Friedemann Bach widmet die "Acht Fugen" der Prinzessin Amalia von Preußen.
   Infolge seiner Intrigen gegen den Kapellmeister Kirnberger, fällt er in tiefe Ungnade bei der Prinzessin.
- Sara Itzig-Levy (Mendelssohns Großtante) wird einzige Schülerin Wilhelm Friedemann Bachs.
- ca. 1778/79 Wilhelm Friedemann Bach komponiert die Oper Lassus und Lydie (unvollendete und heute verschollen)
- 1779 vergebliche Bewerbung um die Organistenstelle der Marienkirche zu Berlin.
- 01. Juli 1784 in Folge einer Lungenerkrankung verstirbt Wilhelm Friedemann Bach in Berlin,
   er wird auf dem Friedhof der luisenstädtischen Kirche beigesetzt.
   Infolge der Auflassung dieses Friedhofes, existiert die Grabstätte Wilhelm Friedemann Bachs heute nicht mehr.

 

* freundlicher Hinweis bzgl. Lebensdaten Dorothea Elisabeth Georgi
    von Herr Dr. Ulrich Kahmann, siehe auch dessen Biographie
    „Wilhelm Friedemann Bach. Der unterschätzte Sohn“, Bielefeld 2010 (Aisthesis Verlag.)

 

Copyright© 2002 - by Jochen Grob
Alle Angaben ohne Gewähr.
Fehler und Irrtümer vorbehalten
Quellen siehe
Literaturverzeichnis