Kurzbiographie von Johann Nicolaus Bach II 1669 - 1753

- geboren 1669 in Eisenach, Taufe am 17 . Oktober 1669
- Unterricht wohl beim Vater
Johann Christoph Bach
- von 1690 an der Universität zu Jena
- Unterricht bei Johann Nicolaus Knüpfer , dem Sohn von Sebastian Knüpfer
   (Amtsvorgänger Johann Sebastian Bachs in Leipzig.)
- Italienaufenthalt nachweisbar, jedoch ist nicht bekannt wie lange, wann und wo.
- ab 1694 Organist an der Stadtkirche zu Jena als Nachfolger Johann Nicolaus Knüpfers.
  Gleichzeitige Tätigkeit an der Kollegienkirche scheiterte bis 1719 am Widerstand
  der Universität, bei J. N. Knüpfer war dies noch möglich.
  Erst ab1719 war die Ausübung des Doppelamtes als Stadt- und Universitätsorganist möglich.
- 1703 Berufung an das Organistenamt zu St. Georg in Eisenach,
  jedoch von Johann Nicolaus Bach II ausgeschlagen.
- 1703-1706 verantwortlich für den Neubau der großen Orgel an der jenaer Kollegienkirche.
- 1737-1739 wohl Zusammenarbeit mit seinem Neffen Johann Bernhard Bach.
- Ab 1745 wurde ihm aufgrund seines hohen Alters eine Hilfskraft zur Verfügung gestellt.
- Neben seiner Tätigkeit als Komponist, Organist, Leiter des Collegium musicum gilt er auch als
  herausragender Cembalobauer, ihm wird die Erfindung und Entwicklung des"
Lauten-Claviers" zugeschrieben.
- Verstorben am 4. November 1753 in Jena

Copyright © 2002 - by Jochen Grob
Alle Angaben ohne Gewähr.
Fehler und Irrtümer vorbehalten
Quellen siehe
Literaturverzeichnis